1. Müllschleuse und Mülltrennung

Übersicht Mülltrennung

Alles Müll oder was?

Ein sauberes, hygienisches und umweltfreundliches Wohnumfeld wünscht sich jeder Mieter.
Wenn man sich mit kritischem Blick so manchen Müllplatz oder den Inhalt einiger Wertstofftonnen genauer ansieht, hat man allerdings leider oft den Eindruck, dass dies nicht immer gut gelingt.

  • Immer mal wieder stehen gefüllte Abfallsäcke auf dem Müllplatz herum.
  • Oder es wird Sperrmüll in den Ecken versteckt. Die gelbe Wertstofftonne wird auch schon mal für die Entsorgung von Restmüll, Kleidungsstücken oder einem größeren Spielzeugauto verwendet. Denn das Auto ist ja aus Kunststoff! Das stimmt zwar, jedoch ist die gelbe Wertstofftonne ausschließlich für die Entsorgung von Verpackungen aus Plastik, Metall oder Verbundstoffen zu nutzen.
  • Deshalb gehören Spielzeuge oder zum Beispiel Windeln, die einen Kunststoffanteil haben, nicht in die Wertstofftonne. Sondern in den Restmüll.

Sind die Wertstofftonnen durch falsche Befüllung erst einmal verschmutzt, droht das große Erwachen: Die abgerechneten Müllkosten steigen plötzlich, weil der Entsorger die verschmutzen Wertstofftonnen nur noch kostenpflichtig als Sondermüll entsorgt.

Und bis zur Entsorgung, quellen die Tonnen über und es „stinkt zum Himmel“.

Das muss nicht sein.

Jeder kann etwas dazu beitragen, dass so etwas bei uns nicht passiert und sich alle wohlfühlen können.

Mit ein wenig Aufmerksamkeit und konsequenter Mülltrennung schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
Helfen Sie bitte gerne auch Ihrem Nachbarn, der diese Informationen vielleicht noch nicht kennt.

Der Betreiber Ihrer Müllschleusen, die Firma imvisio, hat zu diesem Thema eine umfassende Kampagne gestartet.

Alle Informationen rund ums Müll trennen, die richtige Handhabung der Müllschleusen sowie Wissenswertes über den Abfallkreislauf finden Sie in Form von Videos und praktischen Tipps zum Herunterladen in 11 Sprachen hier:

www.imvisio.de/information

oder scannen Sie einfach den QR-Code.

2. Sperrmüll

Sperrmüllabholung durch den ZAOE – So funktioniert’s

Sie möchten größere Gegenstände entsorgen, die nicht in die reguläre Mülltonne passen? Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) bietet eine komfortable Lösung: die Sperrmüllabholung direkt vor Ihrer Haustür.

Je Haushalt beziehungsweise Gewerbe, die sich auf einem angeschlossenen Grundstück befinden, können zweimal im Jahr jeweils maximal drei Kubikmeter Sperrmüll sowie Elektroaltgeräte zur Abholung am Grundstück gebührenfrei angemeldet werden, auf Wunsch auch aus der Wohnung oder dem Keller gegen Gebühr (Vollservice). Elektrokleingeräte werden nur gemeinsam mit Elektrogroßgeräten abgeholt.

Was gehört zum Sperrmüll?

Zum Sperrmüll zählen haushaltsübliche Gegenstände wie Möbel, Matratzen, Teppiche oder große Elektrogeräte. Nicht dazu gehören Bauabfälle, Autoteile, Farben, Lacke oder gefährliche Stoffe – diese müssen gesondert entsorgt werden.

Sperrmüll an einer Hauswand, Lampe, Bett, Schrank usw.

Wie bestelle ich die Abholung von Sperrmüll und/ oder Elektroaltgeräten?

Hierfür kann entweder die Bestellkarte aus dem aktuellen Abfallkalender oder das Onlineformular verwendet werden.

Die Bestellung wird nur bei vollständiger Angabe der abzuholenden Abfälle und der Kontaktdaten des Bestellers bearbeitet. Die personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Bei der Bestellung mit der Sperrmüllkarte aus dem Abfallkalender muss die Antwortkarte ausreichend frankiert sein.

Die Abholung erfolgt innerhalb von vier Wochen nach Eingang der Bestellung beim Entsorger.
Der Entsorger teilt den Abholtermin spätestens eine Woche vorher per Mail bzw. per Antwortkarte mit.
Absprachen zum Abholort oder zum Termin bitte ausschließlich mit dem zuständigen Entsorgungsunternehmen:

Region Meißen: Alba Sachsen GmbH, Tel.: 035204 26690

Wichtige Hinweise:

  • Die Menge ist auf 3 Kubikmeter pro Abholung begrenzt.
  • Bitte stellen Sie den Sperrmüll frühestens am Vorabend des Abholtermins und spätestens bis 6:00 Uhr am Termin gut sichtbar vor dem Grundstück bereit.
  • Der Abholort muss für das Sammelfahrzeug erreichbar sein: die Behinderung von Fußgängern und dem Fahrzeugverkehr ist zu vermeiden.
  • Große Möbelteile sind in transportfähige Stücke zu zerlegen (max. 70 Kilogramm und 1,5 Kubikmeter groß).
  • Elektroaltgeräte sind separat vom Sperrmüll bereitzustellen, da ein anderes Fahrzeug diese holt.
  • Jedes Elektroaltgerät darf das Volumen von 1,5 Kubikmetern nicht überschreiten; eine Demontage ist nicht erlaubt.
  • Leuchtmittel, Batterien und Akkus sind vorab aus den Geräten zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen.

Achtung! Es werden nur die mit der Bestellkarte bzw. dem Onlineformular angemeldeten Abfälle abgeholt.
Mehr Informationen und Anmeldung: Alle Details zur Sperrmüllabholung sowie das Online-Formular finden Sie direkt auf der Website des ZAOE.

Infos zur Abholung von Sperrmüll und Elektroaltgeräten finden Sie hier.

3. Alttextilien

Bild von einem Altkleider Container am Strassenrand

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien am 1. Januar 2025

Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die gesetzliche Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien. Ziel ist es, den Anteil an verwertbaren Alttextilien im Restabfall signifikant zu senken und Nachhaltigkeit zu stärken. Auch wenn sie für viele nicht neu ist: die Pflicht zur getrennten Sammlung verwertbarer Abfälle gilt jetzt auch explizit für Alttextilien – also Kleidung, Schuhe und andere Textilwaren aus dem Haushalt wie zum Beispiel Handtücher oder Bettwäsche. Ziel Sind die Sachen nur ungewollt, aber ansonsten noch in Ordnung, können sie – möglichst gewaschen und in einem fest verschnürten Sack – in die Altkleidercontainer.

Diese stehen auf öffentlichen und privaten Stellplätzen sowie auf allen Wertstoffhöfen des ZAOE. Gut erhaltenes findet oftmals auch bei den Kleiderkammern der sozialen Einrichtungen einen Abnehmer (in Coswig beispielsweise der Soziale Laden „Kleidsam – Kleidung aus zweiter Hand“ im Mehrgenerationenhaus der JuCo, Hauptstraße 17, 01640 Coswig, Tel.: 03523 7749473). Sie leisten damit nicht nur einen Beitrag zur Abfallvermeidung, sondern unterstützen auch sozial benachteiligte Mitmenschen.

Kaputte und verschmutzte Altkleider kommen wie bisher in den Restabfall. Reicht der mal nicht aus, können Restabfallsäcke des ZAOE dafür genutzt werden.

Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Homepage des ZAOE unter www.zaoe.de/abfall-infos/abfallarten/restabfall-2

Im Zuge der neuen gesetzlichen Regelung zur Abfalltrennung informiert der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (kurz: ZAOE) mit einem Informationsblatt über die Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien.